Welche großen netzpolitischen Entwicklungen, Debatten und Projekte können wir in unserem Alltag in scheinbar kleinen (technischen) Routinen und Objekten wiederfinden - und dadurch greifbar machen? Unter dem Titel "Das Große hinter dem Kleinen - Gesichts-erkennung im Alltag. Komfort, öffentlicher Raum und (Gegen-)Strategien aus Kunst, Politik & Recht" bringen wir mit dem Start bei den Bundesweiten Aktionstagen für Netzpolitik & Demokratie einen Podcast dazu heraus. Seit 11.11.2020 könnt ihr die Folgen von "Power digital: Selbstbestimmt im Gespräch - der S.D-Podcast" hier auf unserer Homepage anhören. Bis 2.12.2020 gibt es jeden Mittwoch eine neue Folge.
AB JETZT hier alle vier Folgen zum Anhören!
Interviews: Simon Vollmer, Valerie Brachmann, Jonas Vollmer // Moderation: Jonas Vollmer, Valerie Brachmann // Schnitt & Technik: Mareike Glöckner, Olav Seyfarth // S.D dankt allen Passant_innen in Mainz, Hamburg & Berlin!
Sites: "CV Dazzle", Adam Harvey, Ariana Dongus, Digitale Freiheit
Veranstaltungen & Aktionen zum Mitmachen: Virtuelle Podiumsdiskussion am 1.12.2020 "Gesichtserkennung in Europa" (HSRM, DAM) (Anmeldung online) // Kampagne #ReclaimyourFace und ein Überblicksartikel dazu auf heise.de
Film & Audio: Face it! (Gerd Conradt, 2019), Podcast Cosmo TECH (WDR, 2019)
Du willst deine Gedanken zu Gesichtserkennung in unsere Interviews mit Expert_innen einbringen? Schreib uns gerne: kontakt@selbstbestimmt-digital.de // Twitter: @Selbstb_Digital
Darum geht es: Meine Identität? Mein Gesicht! Biometrische Daten werden bei der (automatisierten) Gesichtserkennung systematisch genutzt, um die Identität einer Person zu bestimmen - für rechtliche, wirtschaftliche oder politische Zwecke. Ob im Alltag bei der Smartphone-Bedienung per Face ID, bei Grenzkontrollen und Reisen per Flugzeug, oder bei Überlegungen zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum: Wo enden praktischer Komfort und Vorteile, wo beginnt demokratie- und freiheitsfeindliche Überwachung digital?
Zu diesem Spannungsfeld befragten wir vorab Bürger_innen in den Fußgängerzonen von Freiburg, Mainz, Hamburg und Berlin. Deren Antworten diskutieren wir im Audio-Interview mit Expert_innen. Unser Audio-Format ist ab dem 11. November online verfügbar. Dabei erkunden wir konkrete Möglichkeiten, wie wir als Einzelne im Alltag (in Routinen, mit Kunst und Maskerade) und als Gesellschaft (mit rechtlichen und politischen Strategien) mit Gesichtserkennung umgehen können.
Unsere Partner für die Bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie:

https://www.lpb-bw.de/ https://www.berlin.de/politische-bildung https://zkm.de/de