Datenschutz und Demokratie hängen in den digitalisierten Gesellschaften Europas eng zusammen. Das hat Rainer Rehak vom FiFF beim 35C3 2018 aufgezeigt und ist Thema der CPDP 2019 in Brüssel.
Um die Zukunft der Demokratie wird es bei den Europawahlen vom 23. bis 26. Mai und den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen im Herbst gehen.
Doch spätestens seit den US-Wahlen 2016 müssen wir uns auch in Europa fragen: Wie beeinflussen Soziale Netzwerke wie Facebook mit programmierten Algorithmen unsere Informationssuche und Meinungsbildung? Kann man Wahlen mit Künstlicher Intelligenz manipulieren? Wo liegt die politische Macht in der digitalen Demokratie, wo mein Einfluss mit meiner Stimme bei der Wahl?
Um uns und die BürgerInnen in Baden und Berlin für diese Fragen fit zu machen, arbeiten wir aktuell an einer Workshop-Reihe für Stadtteilzentren und SozialarbeiterInnen. Sie soll im April/Mai 2019 starten. Der Arbeitstitel steht und jedeR , der/die mitgestalten möchte, ist herzlich willkommen: „Wir haben die Macht. Wie Algorithmen und Social Bots uns bei der Europawahl beeinflussen und wie wir durch unsere Wahl Einfluss ausüben können.”
Datenschutz und Demokratie ganz praktisch im Alltag erleben?
Dabei helfen der Europäische Datenschutztag am 28.01. und der Safer Internet Day am 05.02. Aktuelle Infos rund um Netzpolitik, Privatsphäre und Datenschutz im Alltag gibt es u.a. im fluter, bei netzpolitik.org, heise.de und in den Videos vom Chaos Communication Congress (35C3) in Leipzig. Vorschläge für die politische Gestaltung von Digitalisierung und Privatsphäre findet ihr u.a. bei EDRi, bei digitalcourage und bei unserem Partner Digitale Gesellschaft.
Digitale Selbstverteidigung lernt ihr bei uns, Selbstbestimmt.Digital, auf Cryptoparties, z.B. beim Chaos Computer Club Freiburg, oder auch bei Jens Glutsch in seiner Manufaktur. Tipps für Tools im digitalen Alltag gibt’s bei unseren Partnern von Project Privacy.