Personalisierte Werbung setzt gezielt an den (vermeintlichen) individuellen Wünschen, Hoffnungen oder auchBefürchtungen und Ängsten an, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und hierüber Entscheidungen der Adressierten zu beeinflussen. Auch im Kampf um Wählerstimmen kommt diese, auch als Mikrotargeting bezeichnete Methode zum Einsatz. Neben klar erkennbaren Werbebotschaften werden hierüber auch gezielt falsche Darstellungen (Fake News) transportiert, die auf unbewusster Ebene wirken sollen. Auch massenhaft von virtuellen Personen (Social Bots) in sozialen Netzwerken erzeugte Kommentare zielen auf eine unterschwellige Manipulation von Nutzerinnen und Nutzern ab.
Diese Methoden zur Beeinflussung demokratischer Meinungsbildung machen auch vor dem aktuellen Wahlkampf zur Europawahl 2019 nicht halt. Wer dies (er-)kennt, kann bewusster handeln und selbst-, statt fremdbestimmt zum Wahlergebnis beitragen.
Im Rahmen der Workshops unserer Reihe geben vier Impulse von Expertinnen und Experten einen Einblick in die Themen. Im Anschluss wenden die Teilnehmenden das neu gewonnene Wissen an, um im Gruppenpuzzle individuelle Fragen und Problemstellungen zu bearbeiten.
Themen
- Europa und die Europawahl 2019
- Fake News
- Social Bots
- Mikrotargeting
Expert*Innen:
- Ingo Dachwitz, Redakteur bei netzpolitik.org
- Saskia Esken, MdB und Mitglied der Enquete-Kommission für Künstliche Intelligenz
- Reinhard Fischer, EDIC Berlin und Referent für Veranstaltungen und Kooperationen, Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Nele Heise, Freie Medienforscherin und Referentin für digitale Medien und Kommunikation
- Alexander Sängerlaub, Projektleiter „Desinformation in der digitalen Öffentlichkeit" der Stiftung Neue Verantwortung
- Jonas Vollmer, Gründungsmitglied und Vorstand von Selbstbestimmt.Digital e.V.
- Jens Gutsche, Gründungsmitglied von Selbstbestimmt.Digital e.V.
Termine und Veranstaltungsorte
08.05.2019, 18:30 – 21:00 Uhr, Quartiersmanagement Reinickendorfer Straße / Pankstraße, Prinz-Eugen-Straße 1, 13347 Berlin
13.05.2019, 18:30 – 21:00 Uhr, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
21.05.2019, 18:30 – 21:00 Uhr, Quartiersmanagement Reinickendorfer Straße / Pankstraße, Prinz-Eugen-Straße 1, 13347 Berlin
Weitere Informationen und die Anmeldungsoptionen unter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Partner und Unterstützer der Veranstaltungsreihe:
